Alles Wissenswerte rund um GAEB-Formate

22. Dezember 2023

Alles Wissenswerte rund um GAEB-Formate

22. Dezember 2023

GAEB-Format-KI

Das GAEB-Format wird in der Baubranche genutzt, um strukturiert zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Wir erklären alles Wichtige zum Thema.


Alles Wissenswerte rund um GAEB-Formate

Das GAEB-Format wird in der Baubranche genutzt, um strukturiert zu kommunizieren und Daten auszutauschen. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile, die Betrachtung der verschiedenen GAEB-Formate, ihrer Anwendungsgebiete und der Herausforderungen im praktischen Einsatz sowie die Entwicklungsgeschichte des GAEB-Formats im Bauwesen.


Was ist das GAEB-Format?

Das GAEB-Format (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) ist ein Standard für den elektronischen Datenaustausch in der Baubranche. Es definiert ein strukturiertes Datenformat, das es ermöglicht, Bauprojektinformationen digital zu speichern, zu übermitteln und zu verarbeiten. Die Historie des GAEB-Formates in der Baubranche reicht zurück bis in die 1970er Jahre. Ursprünglich wurde es entwickelt, um den papierbasierten Austausch von Baudaten zu digitalisieren und zu standardisieren. Seitdem hat sich GAEB zu einem unverzichtbaren Instrument in der Baubranche entwickelt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der GAEB-Standards, darunter Formate wie GAEB 90, GAEB 2000 und XML, spiegelt den technologischen Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung in der Bauindustrie wider. Heute dient GAEB als essenzielle Grundlage.


Wer nutzt das GAEB-Format in der Praxis?

Das GAEB-Format wird in der Baubranche an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Parteien genutzt. Die wichtigsten Parteien, die an dieser Schnittstelle beteiligt sind, umfassen: Ausschreibende Stellen: Diese sind oft Bauherren, Architekten oder Planungsbüros, die Ausschreibungen für Bauprojekte erstellen. Sie nutzen das GAEB-Format, um Leistungsverzeichnisse elektronisch zu erstellen und auszutauschen.

Bauunternehmen: Bauunternehmen verwenden das GAEB-Format, um Ausschreibungen zu lesen, Kostenvoranschläge zu erstellen und ihre Angebote elektronisch abzugeben.

Planungsbüros: Architekten und Ingenieure nutzen GAEB, um Leistungsverzeichnisse zu erstellen und mit anderen Planungsbeteiligten zu kommunizieren.

Bauleitung und Bauüberwachung: Diese Parteien verwenden GAEB-Dateien, um Bauleistungen zu dokumentieren, Abrechnungen vorzubereiten und den Fortschritt von Bauprojekten zu überwachen.

Lieferanten und Hersteller: Unternehmen, die Bauprodukte herstellen oder liefern, können das GAEB-Format verwenden, um ihre Produkte in Leistungsverzeichnissen anzubieten oder um Aufträge zu erhalten.

GAEB-Formate-Datenaustausch

Was sind die Vor- und Nachteile des GAEB-Formates?

Insgesamt bieten GAEB-Formate eine effektive Grundlage für den Datenaustausch in der deutschen Baubranche, aber die Anwendung kann je nach spezifischem Anwendungsfall und den Bedürfnissen der Beteiligten variieren.


Vorteile der GAEB-Formate:

1. Standardisierung GAEB-Formate bieten eine standardisierte Struktur für den Datenaustausch, was zu einheitlichen Prozessen und klaren Kommunikationsrichtlinien führt.

2. Effizienzsteigerung Durch die standardisierte Datenübermittlung werden Prozesse wie Ausschreibungen, Angebotsvergleiche und Abrechnungen effizienter, was Zeit und Ressourcen spart.

3. Vermeidung von Missverständnissen Die klare Definition von Leistungsverzeichnissen minimiert das Risiko von Missverständnissen zwischen den verschiedenen Akteuren im Bauprozess.

4. Automatisierungsmöglichkeiten GAEB ermöglicht die Automatisierung von wiederkehrenden Prozessen, was zu einer Reduzierung von manuellen Eingriffen und potenziellen Fehlern führt.

Nachteile der GAEB-Formate

1. Fehlende Produktspezifikation Im GAEB-Format für das Preisangebot lässt sich das angebotene Produkt nicht spezifizieren, nur der Preis. Damit ist das GAEB-Format insbesondere für die Kommunikation zwischen Hersteller und Händler nur bedingt geeignet.

2. Keine Reduktion des Aufwandes bei der Angebotserstellung Das GAEB-Format macht zwar den Datenaustausch effizienter, kann aber den Hauptaufwand in der Angebotserstellung für Hersteller nicht reduzieren, nämlich die Auswahl der passenden Produkte. Dafür braucht es eine KI-Software, wie kinisto.

3. Begrenzte Verbreitung in der Praxis Obwohl GAEB-Formate in Deutschland weit verbreitet sind, wird es in einigen Bereichen der Baubranche nicht flächendeckend genutzt, insbesondere in der Baustoffindustrie.

4. Erfordert spezielle Software Die effektive Nutzung von GAEB-Formaten erfordert spezielle Softwaretools, was möglicherweise zusätzliche Investitionen und Schulungen für die Beteiligten bedeutet.

5. Teilweise zu starr In einigen Fällen kann die Standardisierung von GAEB-Formaten zu einer gewissen Starrheit führen, speziell, wenn individuelle Anpassungen erforderlich sind, die über den Standard hinausgehen.

6. Begrenzte Internationalisierung GAEB ist primär auf den deutschen Markt ausgerichtet, was die grenzüberschreitende Anwendbarkeit einschränken kann, wenn Projekte internationaler Natur sind.


Wie hat sich das GAEB-Format entwickelt?

Jedes GAEB-Format repräsentiert einen Schritt in der Evolution des Standards, wobei der Fokus auf einer präzisen, effizienten und interoperablen Kommunikation in der Baubranche liegt. Die kontinuierliche Anpassung spiegelt die Dynamik und Anforderungen der Baubranche sowie den technologischen Fortschritt wider.

1983 - GAEB 83

  • Einführung des GAEB-Standards
  • Erster Schritt in Richtung elektronischer Datenübertragung im Bauwesen

GAEB 83, eingeführt im Jahr 1983, markierte den Anfang der elektronischen Datenübertragung im Bauwesen. Als wegweisender Meilenstein legte er die Grundlagen für spätere Entwicklungen. Mit Verbesserungen der Strukturen ermöglichte er in der Folge eine detailliertere Beschreibung von Bauleistungen. Dieser Standard legte den Fokus auf eine strukturierte Datenübermittlung, was einen wichtigen Schritt in Richtung Standardisierung im Datenaustausch in der Baubranche darstellte.

1990 - GAEB 90

  • Erweiterung des Standards mit verbesserten Strukturen
  • Einführung der Leistungsgruppen für eine detailliertere Beschreibung von Bauleistungen

GAEB 90, eingeführt im Jahr 1990, war die Weiterentwicklung des GAEB-Standards, mit verbesserten Strukturen, um eine noch detailliertere Beschreibung von Bauleistungen zu ermöglichen. GAEB-90 baute auf dem Fundament von GAEB 83 auf und spielte eine zentrale Rolle bei der Modernisierung und Effizienzsteigerung in den Prozessen von Ausschreibungen, Angebotseinholung und Abrechnungen.

2000 - GAEB 2000

  • Weiterentwicklung mit Fokus auf Datenstruktur und -austausch
  • Einführung von XML-basierten Formaten für eine flexiblere Datenverarbeitung

Die Einführung von GAEB 2000 war ein weiterer bedeutender Schritt in der Entwicklung des GAEB-Standards. Mit dieser Version wurden XML-basierte Formate eingeführt, was eine flexiblere und effizientere Datenverarbeitung ermöglichte.

2012 - GAEB DA XML

  • Konsequente Umstellung auf das XML-Datenformat
  • Erweiterung der Möglichkeiten für eine präzise Beschreibung von Bauleistungen

Mit GAEB DA XML erfolgte eine konsequente Umstellung auf das XML-Datenformat, was zu einer präzisen Beschreibung von Bauleistungen führte. Diese Version ermöglichte eine noch flexiblere Handhabung von Daten und trug dazu bei, den GAEB-Standard weiter an die modernen Anforderungen der Baubranche anzupassen.

2018 - GAEB DA XML 3.2

  • Aktualisierung mit verbesserten Funktionen und Anpassungen
  • Optimierung der Interoperabilität und Datenaustauschmöglichkeiten

Mit verbesserten Funktionen und Anpassungen bietet die Version GAEB DA XML 3.2 optimierte Möglichkeiten für den Datenaustausch. Die Überarbeitungen zielten darauf ab, die Interoperabilität weiter zu stärken und den GAEB-Standard an die aktuellen Anforderungen der Baubranche anzupassen. GAEB DA XML 3.2 setzt fort, was seine Vorgänger begonnen haben, und trägt dazu bei, den elektronischen Datenaustausch in der Baubranche effizienter und präziser zu gestalten.


Wie ist eine Datei im GAEB-Format aufgebaut?

Der Aufbau einer GAEB-Datei folgt einem festgelegten Schema, das spezifisch für die jeweilige GAEB-Formatvariante ist. Unabhängig von der GAEB-Formatvariante bildet der Aufbau einer GAEB-Datei den Aufbau eines klassischen Papier- oder PDF-Leistungsverzeichnisses nach. Es enthält die gleichen Elemente, wie zum Beispiel Ausschreibungstexte, Mengenangaben und Mengeneinheiten.

Angebotspositionen-PDF-und_GAEB-Datei

Welche GAEB-Datei-Formatvarianten gibt es?

Verschiedene Varianten des GAEB-Formats ermöglichen eine gezielte Nutzung des GAEB-Standards in verschiedenen Phasen eines Bauprojekts, von der Ausschreibung bis zur Abrechnung und darüber hinaus. Ein Überblick und die jeweiligen Haupteinsatzgebiete der Formatvariante:

GAEB DA XML 81 - Ausschreibung und Leistungsverzeichnisse Diese Variante dient der strukturierten Beschreibung von Bauleistungen und erleichtert den Austausch von Ausschreibungsdaten.

GAEB DA XML 82 - Angebotsangaben Speziell entwickelt für die Übermittlung von Angeboten und Preisen im Baubereich, um den Angebotsvergleich zu vereinfachen.

GAEB DA XML 83 - Auftragsvergaben und Abrechnungen Ermöglicht die präzise Kommunikation bei der Vergabe von Aufträgen und erleichtert die Abrechnung von erbrachten Bauleistungen.

GAEB DA XML 84 - Terminplanung und Bauzeiten Fokussiert sich auf die Darstellung von Terminplänen und Bauzeiten, um einen effizienten zeitlichen Ablauf im Bauprojekt zu gewährleisten.

GAEB DA XML 85 - Kostenschätzungen und Budgetierung Optimiert für die Übermittlung von Kostenschätzungen und Budgetinformationen zur effektiven Planung von Bauprojekten.

GAEB DA XML 86 - Nachträge und Änderungen Speziell entwickelt, um Nachträge und Änderungen am Bauvorhaben präzise zu dokumentieren und zu kommunizieren.

GAEB DA XML 87 - Baubeschreibungen und technische Details Fokussiert auf die genaue Beschreibung von Bauleistungen und technischen Details für eine präzise Kommunikation zwischen den Beteiligten.

GAEB DA XML 88 - Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien Entwickelt, um Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien im Bauprojekt zu dokumentieren und zu kommunizieren.

GAEB DA XML 89 - Individuelle Anpassungen und Erweiterungen Bietet Flexibilität für individuelle Anpassungen und Erweiterungen im Datenaustausch, um spezifische Anforderungen abzudecken.


Wie lassen sich Dateien im GAEB-Format öffnen und bearbeiten?

Dateien im GAEB-Format werden im Kontext von Bauprojekten und Ausschreibungen verwendet werden. In der Regel wird eine GAEB-Software zu verwendet. Es gibt folgende Möglichkeiten, eine Datei im GAEB-Format zu öffnen:

GAEB-Viewer und -Editoren

Es gibt verschiedene GAEB-Viewer und -Editoren auf dem Markt. Ein GAEB-Viewer ist eine Software-Anwendung, die speziell für die Anzeige und Prüfung von GAEB-Dateien entwickelt wurde. Eine solche Software ermöglicht das Öffnen von GAEB-Dateien und bieten Funktionen wie die übersichtliche Anzeige von Ausschreibungen und Leistungsverzeichnissen, Suchmöglichkeiten, Filter- und Sortierfunktionen sowie Exportoptionen. Einige Beispiele sind “iTWOcx GAEB Viewer” oder “California.pro GAEB-Online.”

Import in Bausoftware

Viele Baumanagement- und Ausschreibungssoftware unterstützen den Import von GAEB-Dateien. Darunter zum Beispiel die Lösungen von ARRIBA, SIRADOS, iTWOcx (ehemals RIB iTWO) oder California.pro.

Texteditor

GAEB-Dateien sind im XML-Format strukturiert. In einigen Fällen lassen sich diese also auch mit einen Texteditor wie Notepad (Windows) oder TextEdit (Mac) verwenden, um den Inhalt der GAEB-Datei anzuzeigen und einfache Änderungen vorzunehmen.


Wie lässt sich eine Datei im GAEB-Format in ein anderes Format konvertieren / umwandeln?

Um eine Datei im GAEB-Format in ein anderes Format zu konvertieren, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele GAEB-Softwarelösungen bieten Exportfunktionen, einige GAEB-Viewer und Bau- sowie Projektmanagement-Software ermöglichen ebenfalls die Konvertierung. Außerdem können spezialisierte Konvertierungstools und Online-Dienste ebenfalls genutzt werden. Diese ermöglichen das schnelle Konvertieren von Dateien zwischen Formaten wie Excel, Word, Access oder PDF.


Wie kann KI-Software bei der Verarbeitung von GAEB-Formaten unterstützen?

KI-basiert lassen sich Informationen aus GAEB-Formaten und PDFs strukturiert extrahieren und im Anschluss direkt mit dem unternehmenseigenen Portfolio abgleichen. Die KI dann sogar automatisiert passende Produkte zu den einzelnen Angebotspositionen in der Datei vorschlagen. Dafür gibt es bereits spezielle Software, die auf den Einsatz bei Bauzulieferern zugeschnitten ist - wie kinisto.

Demo-Termin vereinbaren

Live sehen, wie KI Ihren Vertrieb unterstützen kann

kinisto Demo auf Laptop
  • 30 Minuten Video-Call
  • Live-Demo der Software ansehen
  • Antworten auf Ihre Fragen bekommen
Termin vereinbaren
Unternehmen

kinisto ist eine Marke der

tetrel GmbH
Rosenthaler Str. 72a
10119 Berlin
Deutschland

Bekannt aus
BDBau BIM Loewen digitalBAU baumagazin BIM World BAU check4builders