Digitale Transformation im Baustoffhandel: KI und Angebotserstellung

09. Februar 2025

Digitale Transformation im Baustoffhandel: KI und Angebotserstellung

09. Februar 2025

Baustoffhandel-KI

Die Baubranche erlebt aktuell einen tiefgreifenden Wandel. Während auf den Baustellen häufig bereits modernste Technologien zum Einsatz kommen, hinkt die Digitalisierung in der Angebotserstellung oft noch hinterher. Dabei liegt genau hier enormes Potenzial für Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile. Besonders KI-gestützte Software revolutioniert die Art und Weise, wie Baustoffhändler heute Angebote erstellen.

Die Herausforderungen im traditionellen Angebotsprozess

Wer kennt sie nicht, die typischen Szenarien im Vertriebsinnendienst: Lange Excel-Listen, umständliches Durchblättern von Leistungsverzeichnissen und die zeitraubende manuelle Zuordnung von Produkten. Ein durchschnittliches Leistungsverzeichnis enthält oft hunderte Positionen, die einzeln geprüft und bearbeitet werden müssen. Dieser Prozess ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig und bindet wertvolle Ressourcen.

Wandel durch KI-gestützte Automatisierung

Die Integration von künstlicher Intelligenz in den Angebotsprozess markiert einen Wendepunkt. Moderne KI-Angebotssoftware kann:

  • Eingehende Anfragen automatisch erfassen
  • Leistungsverzeichnisse in verschiedenen Formaten (PDF, GAEB, E-Mail) automatisch verarbeiten
  • Relevante Positionen eigenständig identifizieren
  • Passende Produkte automatisch vorschlagen
  • Einheiten und Mengen präzise übernehmen

Die KI lernt dabei kontinuierlich aus jeder Bearbeitung und verbessert ihre Produktvorschläge stetig.

Konkrete Vorteile für den Baustoffhandel

1. Massive Zeitersparnis

Die Automatisierung repetitiver Aufgaben führt zu Zeitersparnissen von 50% und mehr bei der Anfragebearbeitung. Diese gewonnene Zeit können Mitarbeiter für wichtigere Aufgaben wie Kundenberatung und strategische Planung nutzen.

2. Höhere Angebotsqualität

Durch die automatisierte Prüfung und standardisierte Prozesse sinkt die Fehlerquote deutlich. Die KI-gestützte Produktzuordnung stellt sicher, dass keine Position übersehen wird und alle technischen Spezifikationen korrekt berücksichtigt werden.

3. Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit

Schnellere Reaktionszeiten bei Anfragen bedeuten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wer als erster ein qualitativ hochwertiges Angebot vorlegt, hat bessere Chancen auf den Zuschlag.

Die menschliche Komponente bleibt wichtig

Trotz aller Automatisierung: Der Mensch bleibt wichtiger Faktor. Die KI ist ein intelligenter Assistent, der Routineaufgaben übernimmt und Entscheidungen vorbereitet. Die finale Prüfung und Freigabe liegt weiterhin in der Hand erfahrener Mitarbeiter:innen. Sie können sich dank der Unterstützung durch KI auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Fazit

Die digitale Transformation im Baustoffhandel ist in vollem Gange. KI-gestützte Angebotserstellung ist dabei nicht nur ein temporärer Trend, sondern entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien investieren, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Die Kombination aus menschlicher Expertise und künstlicher Intelligenz schafft dabei die perfekte Balance zwischen Effizienz und Qualität.


Angebotserstellung mit der intelligenten Software kinisto

kinisto ist die KI-basierte Software zur Automatisierung der Angebotserstellung speziell für Baustoffhersteller und -händler. Die Software erkennt relevante Positionen in Leistungsverzeichnissen und schlägt automatisch passende Produkte vor. Durch die selbstlernende KI in kinisto werden die Produktvorschläge mit jedem Angebot präziser.

Unternehmen

kinisto ist eine Marke der

tetrel GmbH
Rosenthaler Str. 72a
10119 Berlin
Deutschland

Bekannt aus
BDBau BIM Loewen digitalBAU baumagazin BIM World BAU check4builders